Zahnkronen – ob aus Zirkon oder Porzellan – zählen aufgrund ihrer ästhetischen Wirkung und funktionalen Haltbarkeit zu den am häufigsten gewählten Behandlungsoptionen. Viele Menschen glauben jedoch, dass mit einer Krone das Risiko für Karies verschwindet. Tatsächlich bleibt die natürliche Zahnsubstanz unter der Krone erhalten – und kann weiterhin von Karies betroffen sein. Noch dazu bleibt diese Art von Karies oft lange unbemerkt, da sie von außen nicht sichtbar ist.

Warum entsteht Karies unter einer Zahnkrone?

Der Hauptgrund für Karies an überkronten Zähnen liegt darin, dass die Krone lediglich die äußere Oberfläche des Zahns bedeckt. Darunter befindet sich weiterhin lebendiges Zahngewebe. Wird die Mundhygiene vernachlässigt, können sich am Übergang zwischen Zahnfleisch und Krone Bakterien ansammeln. Diese greifen mit der Zeit den Zahnschmelz an und führen zu Karies. Auch mikroskopisch kleine Spalten an den Kronenrändern bieten ideale Bedingungen für das Eindringen und Vermehren von Bakterien.

Zu den häufigsten Ursachen für Karies unter einer Krone gehören:

  • Unzureichende Mundhygiene: Plaque und Bakterien sammeln sich am Kronenrand und können Karies verursachen – besonders am Zahnfleischsaum oder unter der Krone.

  • Ungenaue Passung der Krone: Winzige Spalten zwischen Zahn und Krone ermöglichen das Eindringen von Bakterien und fördern versteckte Karies.

  • Verschleiß oder Lockerung im Laufe der Zeit: Alte Kronen können ihre Passform verlieren und Bakterien den Zugang zur Zahnsubstanz erleichtern.

  • Häufiger Konsum von Zucker und Säuren: Diese schaffen ein kariogenes Milieu rund um die Krone.

Wie erkennt man Karies unter einer Krone?

Karies unter einer Krone verursacht oft keine akuten Schmerzen, was die Früherkennung erschwert. Dennoch können Warnzeichen wie Zahnfleischempfindlichkeit, Mundgeruch, Verfärbungen an der Krone oder Beschwerden beim Kauen auftreten. Wenn Sie solche Symptome bemerken, ist ein Besuch beim Zahnarzt dringend zu empfehlen. Eine frühzeitige Diagnose kann größeren Schaden verhindern und unter Umständen die Krone erhalten.

Wie schützt man überkronte Zähne vor Karies?

Überkronte Zähne benötigen ebenso sorgfältige Pflege wie natürliche Zähne. Die beste Vorbeugung besteht in konsequenter täglicher Mundhygiene und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt. Zweimal tägliches Zähneputzen sowie der Einsatz von Zahnseide helfen, Plaque am Kronenrand effektiv zu entfernen. Zudem sollte der Konsum von zucker- und säurehaltigen Lebensmitteln reduziert werden. Falls sich Ihre Krone im Laufe der Zeit lockert oder beschädigt, wenden Sie sich umgehend an Ihre Zahnärztin oder Ihren Zahnarzt.

Zahnkronen bieten viele Vorteile – optisch wie funktional. Doch der Schutz der darunterliegenden Zahnsubstanz liegt ganz in Ihrer Hand. Lassen Sie sich von einer Krone nicht in falscher Sicherheit wiegen: Nur mit guter Pflege und regelmäßigen Kontrollen bleiben Ihre Zähne langfristig gesund.